Nervenheilkunde 2021; 40(04): 236-241
DOI: 10.1055/a-1379-2759
Schwerpunkt

Interventionen zur Steigerung der Resilienz

Eine narrative ÜbersichtInterventions to foster resilienceA narrative overview
Andrea Chmitorz
1   Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Esslingen
,
Angela M. Kunzler
2   Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), Mainz
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Klaus Lieb
2   Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), Mainz
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Oliver Tüscher
2   Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), Mainz
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Resilienz beschreibt die Aufrechterhaltung oder rasche Wiederherstellung der psychischen Gesundheit trotz starker Belastung oder widriger Lebensumstände. Aufgrund der prinzipiellen Modifizier- und Trainierbarkeit von Resilienz wurden zahlreiche Interventionsprogramme entwickelt. Ein Vergleich verschiedener Interventionen zur Steigerung der Resilienz macht konzeptionelle, methodische und designspezifische Besonderheiten deutlich. Es zeigen sich Unterschiede in den Resilienzdefinitionen, der Operationalisierung und Messung der Resilienz sowie methodische Limitationen im Studiendesign. Dies erschwert die Vergleichbarkeit der Studien und die zusammenfassende Betrachtung der Effekte. Die veröffentlichten systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen über den Effekt von Resilienzinterventionen weisen auf geringe bis moderate Effekte im Hinblick auf eine Steigerung der Resilienz, die Abnahme psychiatrisch relevanter Symptome sowie eine Verminderung des subjektiven Stresserlebens hin. Aufgrund der Heterogenität der Studien ist die Evidenzlage als gering gesichert bzw. vertrauenswürdig einzustufen. Aspekte zur Verbesserung der Studiendesigns und -durchführung von zukünftigen Resilienzinterventionsstudien zielen auf die Verbesserung der Evidenzsicherung ab. Der vorliegende Beitrag zeigt die konzeptionellen, methodischen und designspezifischen Besonderheiten von Resilienzinterventionsstudien auf und gibt einen narrativen Überblick über die Ergebnisse systematischer Übersichtsarbeiten über die Wirksamkeit von Resilienzinterventionen bei erwachsenen Zielgruppen.

ABSTRACT

Resilience refers to the maintainance of mental health despite significant burden or aversive circumstances. Nowadays, resilience is considered as modifiable, which has stimulated research on training programs to foster resilience. However, current resilience intervention studies are based on a variety of different concepts, methods and designs, resulting in heterogeneous resilience definitions, operationalisations and assessment instruments applied, as well as methodological limitations in study design. This has an effect on the comparability between and calculation of pooled effects accross intervention studies. Published systematic reviews and metaanalysis provide evidence for a small to moderate effekt of resilience interventions to foster resilience, decrease stress-related psychiatric symptoms and perceived stress. Due to the heterogeneity of the studies, the level of evidence certainty is considered very low. Measures to improve study design and conduct in future resilience studies to improve the level of evidence are discussed. This paper summarizes the conceptional, methodological and design-specific aspects of resilience interventions and provides a narrative overview of results reported in systematic reviews on the effect of resilience interventions in adult populations.



Publication History

Article published online:
01 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany